Zum Inhalt springen

Spatenstich & Schlüsselübergabe Klinikum Weimar

Einweihung Psychiatrische und Psychosomatische Tageskliniken und Institutsambulanzen am Sophien- und Hufeland- Klinikum gGmbH Weimar 26.03.2025

Seit mehr als 16 Jahren schwelt der Gedanke im Sophien- und Hufeland-Klinikum, die Psychiatrischen und Psychosomatischen Tageskliniken und Institutsambulanzen interdisziplinär zusammenzuführen. Nach Standortsuche, architektonischer und inhaltlicher Gestaltungsfindung, Fördermittel- und Bauantrag konnte es am 16.12.2022 mit dem feierlichen Spatenstich losgehen.

Bereits im Entwurfskonzept wurde auf die Topographie des Geländes eingegangen. Die Einordnung des Gebäudes in die Hanglange ermöglicht einen fußläufigen Eingang in das Untergeschoss (Gerontopsychiatrische Tagesklinik und interdisziplinärer Therapiebereich) und über die PKW-Zufahrt in das Erdgeschoss (Psychiatrische Tagesklinik). Alle Geschosse werden über einen großzügigen Aufzug barrierefrei miteinander verbunden.

Die Haupteingänge der Tagesklinik und der zukünftigen Krankenpflegeschule werden sich direkt gegenüber befinden, und sind von einem Vordach überspannt. So verbindet sich die Fortführung der Architektur mit der interdisziplinären Vernetzung von Lehre, Ausbildung und Anwendung. Ebenerdige Ausgänge aus der Tagesklinik und dem Haupttreppenraum im Untergeschoß sowie der Tagesklinik im Erdgeschoß dienen als Zugänge zu Bereichen des im Osten angelegten Patientengartens.

Die Fassade ist klar und funktional gegliedert, liegende Fensterbänder im Wechsel mit weißen Putzflächen. Der Sockel des Untergeschosses wirkt durch bodentiefe Verglasungen schwebend. Einschübe aus Loggien und Balkonen brechen die horizontalen Linien an der Ostfassade und schaffen lichtdurchflutete Flure und Aufenthaltsbereiche. Der Baukörper schließt mit extensiv begrünten Flachdächern ab.

Das Gebäude wurde komplett mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Als Wärmeerzeuger ist eine Hybridanlage aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Spitzenlast-Gaskessel verbaut. Weiter verfügt das Gebäude über zwei moderne Lüftungsanlagen, die für Frischluftzufuhr sorgen.

Inhalte, Räumlichkeiten und Ausstattung wurden in enger Abstimmung mit dem Bauherrn und Nutzer geplant und ausgeführt. Interdisziplinär nutzbare Ergotherapiebereiche, z.B. mit Brennofen, als Therapiegarten konzipierte Freianlagen, flächenflexible Sporttherapie-bereiche mit Sportboden und ballwurfsicherer Decke, ermöglichen eine Teilhabe der Patientengruppen an therapeutischen Aktivitäten.

Im europaweit öffentlich ausgeschriebenen Vergabeverfahren haben sich viele Firmen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beworben. Unser Dank geht an die ca. 40 am Bau beteiligten Firmen und deren 160 Handwerkern die im Gebäude

14 km Fußbodenheizungsrohrleitungen sowie
1,4 km Trinkwasserrohrleitungen und
78,5 km Elektrokabel verlegt haben.
2.500m² Bodenbelag,
100m² Sportboden,
680m² Akustikunterdecken,
3,5 km Acrylfugen eingebaut haben.
2 km Leerrohre und 470 Tonnen Stahl im Beton vergossen haben.

Wir bedanken uns für die konstruktive Zusammenarbeit mit allen Fachplanern, LAP, HPI, INP, Büro Setzpfand und Geburtig, sowie den beteiligten Prüfsachverständigen.

Unser besonderer Dank geht an den technischen Leiter des Sophien- und Hufeland Klinikums, Herrn Müller, der uns an 101 Bauberatungen pragmatisch mit Rat und Tat zur Seite Stand und steht und nachhakt, bis eine Lösung oder Entscheidung auf dem Tisch liegt.

Ein Dank an unsere am Projekt beteiligten Architekten im RJ Planungsbüro, Herrn Kother, Herrn Rebeling und Herrn Mallach sowie unseren bauleitenden Architekten Herrn Schwarz. Ein Dank an alle Mitarbeiter im SHK Weimar, die mit Fachkompetenz, Engagement und Willen zum Erfolg des Bauvorhabens beigetragen haben, der in den Wunsch mündet, dass sich die Mitarbeitenden von Herrn Dr. Vieweg und Herrn Dr. Jochum hier wohlfühlen werden, um den zukünftigen Patientinnen und Patienten die beste Genesung zu ermöglichen.

In diesem Sinne übergeben wir den Schlüssel mit den besten Wünschen vom
RJ Planungsbüro an Herrn Dr. Vieweg und Herrn Dr. Jochum.

Weimarer Allgemeine 27.03.2025
Das RJ Planungsbüro spezialisiert auf Gesundheitsbau und Sozialbau, bei der feierlichen Eröffnung der neuen Tagesklinik in Weimar und gleichzeitigem Spatenstich für den nächsten Bauabschnitt der Pflegeschule.