Zum Inhalt springen

Neubau der Evangelischen Kindertagesstätte „St. Laurentius“ | Erfurt-Frienstedt

Neubau der Kita in Erfurt-Frienstedt durch das RJ Planungsbüro - Architekturbüro Kassel und Erfurt für Sozialbauten und Gesundheitsbau

Bauherr: Evangelisches Kirchspiel Frienstedt, Pfarrtor 2, 99092 Erfurt-Frienstedt
Bauort: Pfarrtor 1, 99092 Erfurt-Frienstedt
Größe: BGF = 820,00 m²
Leistungen: Objekt- und TGA-Planung LPH 3-9 nach HOAI, Freianlagenplanung
Herstellungskosten: 2.700.000,00 €
Fertigstellung: April 2023

Mit dem Neubau der Kindertagesstätte entstand ein zusammenhängendes Ensemble der
zur Kirchgemeinde gehörigen Einrichtungen und Bauten. Die nebeneinander liegenden
Flächen der Grundstücke von Pfarrhaus, ehemaligen Gesindehaus und Kindergarten bilden
zusammengefasst eine Freifläche, die den Kindern eine großzügige und
abwechslungsreiche Spielfläche bietet. Die angrenzenden Landwirtschafts- und Naturräume
erzeugen Ruhe in der Umgebung und weitere Bezüge zum Naturkonzept der neuen
Kindertagesstätte. Das Grundkonzept des Kindergartens ist unter dem Begriff
Naturpädagogik zusammengefasst. Das Naturkonzept der Kindertagesstätte wurde durch
die Gestaltung der Außenanlagen und durch die Architektur des Gebäudes umgesetzt. Der
auf den Grundstücken vorhandene Baumbestand wurde überwiegend erhalten und in die
Gestaltung der Freiflächen der Kindertagesstätte einbezogen. Damit ist eine harmonische
Einbindung des Vorhabens in den Ortsrand bildenden Grünzug erfolgt.

Die Kindertagesstätte gliedert sich in 2 Gebäudeteile, in den eingeschossigen Flachbau, in
dem die organisatorischen Funktionsräume angeordnet sind und in den zweigeschossigen
Bau, in dem die Kinderbetreuung stattfindet und die Familieneinheiten beherbergt werden.
Die beiden Gebäudeteile sind über den Flur miteinander verbunden. Der zweigeschossige
Bau nimmt die Familieneinheiten auf. Im Innenraum wird das Konzept der Naturpädagogik
weitergeführt, Naturtöne und eine naturbezogene Einrichtung aus weitestgehend
natürlichen Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre.

Die beiden Gebäudeteile unterscheiden sich in ihrer Fassadengestaltung und machen die
unterschiedlichen Nutzungen ablesbar. Der Mehrzweckbau besitzt wenige, kleine
Öffnungen. Der zweigeschossige Gebäudeteil wirkt durch seine Grundfassade aus Holz
warm und freundlich. In der Nordfassade springen zwei Quader hervor, die dem strengen
Raster des Mehrzweckgebäudeteils gegenüberstehen. In den Vorsprüngen ordnen sich die
Fensteröffnungen in Abwechslung mit Fassadenplatten, die in ihrer Optik natürlichen
Holzplatten nahestehen, an. Im Innenraum bildet die Nordfassade durch ihre besondere
Gestaltung des Herausziehens Sitzbänke in den Fenstern aus.