Zum Inhalt springen

Neubau Kita | Ilmenau Gehren

Neubau der Kita in Gehren durch das RJ Planungsbüro - Architekturbüro Kassel und Erfurt für Sozialbauten und Gesundheitsbau

Bauherr: Stadt Ilmenau, Am Markt 7, 98693 Ilmenau
Bauort: Amtsstraße 3, 98694 Ilmenau OT Gehren
Nutzung: Ersatzkindertagesstätte für 125 Kinder ab 1 Jahr, 8 Plätze integrativ
Leistungen: Generalplanung LPH 1-8 nach HOAI
Herstellungskosten: 5.150.000 €
Fertigstellung:

Die Stadt Ilmenau plant an der Amtsstraße 3 in 98694 Ilmenau OT Gehren einen Ersatzneubau für die Kindertagesstätte „Sonnenschein“ mit 125 Plätzen zu errichten.

Der Neubau wird im Herzen des Ortsteils Gehren errichtet und wird sich in unmittelbarer Nähe zur Schlossruine und zum angrenzenden Park befinden. Für junge Familien bleibt und wird der Wohnort Gehren attraktiv.
Mit dem Ersatzneubau der Kindertagesstätte wird die Ortsmitte von Gehren gestärkt und aufgewertet, eine städtebauliche Lücke an der Amtsstraße wird geschlossen.

Die neuen naturnah gestalteten Außenanlagen korrespondieren mit dem Schlosspark und werten durch die neuen Wegeführung den Aufenthaltswert auf.

Die Kindertagesstätte wird 45 Kleinkinder unter 3 Jahren aufnehmen, 80 Kinder ab
3 Jahren und 8 Kinder mit besonderem Förderbedarf. Die Grundrissgliederung unterstützt das offene Konzept der Kindertagesstätte.

Das geplante Gebäude ist zweigeschossig, hat eine maximale Abmessung von ca. 38,50 m x 24,20 m und besitzt eine Netto-Raumfläche im EG und OG von 1290m².

Im Erdgeschoss bestehen die Wände aus Kalksandstein, die Geschossdecke aus Stahlbeton. Das Obergeschoss soll in Holständerbauweise errichtet werden und erhält eine gefaltete Holzdachkonstruktion. Die Dachkonstruktion wird von innen erlebbar konzipiert und mit Schallschutzplatten aus Holzlamellen und Naturfasern bekleidet. Die geplanten 2.Spielebenen in Holzkonstruktion in den Gruppenräumen des Obergeschosses komplettieren den Gestaltungsgedanken mit Holz.

Die Fassade erstreckt sich über beide Geschosse als vorgehängte, hinterlüftete Außenwandbekleidung aus Holz.

Der gewählte Roh- und Baustoff Holz trägt der Bauart der umgebenden Bebauung, der Verfügbarkeit vor Ort und der Nachhaltigkeit Rechnung. Mit der geplanten Verwendung des nachwachsenden Baustoffes Holz wird außerdem die Forstwirtschaft in der Thüringer Umgebung gestärkt und der Einsatz von regionalen Handwerksbetrieben unterstützt. Für das Bauvorhaben wurde eine energetische Betrachtung durchgeführt, um die möglichen ökologischen und nachhaltigen Energieträger unter wirtschaftlicher Betrachtung zu ermitteln. Die gewählte optimierte Lösung stellt den Einbau einer Wasser- Luft- Wärmepumpe auf Gas- bzw. Flüssiggasbasis dar.